BannerBannerBannerBanner

  • Über
  • Blog
  • Bücher
  • Vorträge & Workshops
  • Kontakt

2020

Rezek, Said: Bloggen gegen Rassismus. Holen wir uns das Netz zurück. Hamburg: Tredition.

In sozialen Netzwerken sind radikale Kräfte, allen voran Rassist:innen, stark vertreten. Sie verbreiten Hetze und vergiften das gesellschaftliche Klima. In diesem Buch beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie

  • virale Blog-Beiträge gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren,
  • ihre Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen,
  • spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes,
  • das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche,
  • sich vor den Risiken des Bloggens schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre.

2019

Rezek, Said: Muslimische Gegenöffentlichkeiten im deutschsprachigen Internet. Ein Gewinn für die Demokratie. Der Moscheereport vs. #meinmoscheereport. In: Farid Hafez (Hg): „Jahrbuch für Islamophobieforschung 2019“, Vol. 10. New academic press, S.99-125.

Das Jahrbuch für Islamophobieforschung (JfI) ist ein peer reviewed Journal und setzt sich wissenschaftlich mit dem wachsenden Phänomen der Islamophobie auseinander. Im Zentrum des JfI stehen sachlich fundierte und wissenschaftlich systematische Analysen islamophober Phänomene. Dabei werden Fallstudien mit aktuellem Bezug zum Jahresgeschehen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Medien, Politik, Recht, Alltagsdiskriminierung sowie theoretische Reflexionen geboten.

2018

Florian Gilberg, Raphael David Moser, Said Rezek, Steffen Schulze: Eichwald, MdB. Überleben im Haifischbecken Berlin-Mitte. In: Niko Switek (Hg): Politik in Fernsehserien - Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co. Transcript Verlag, 2018, S.105-124.

House of Cards, Borgen und Co. – seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauerquoten.

Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.

© Copyright 2022 Said Rezek. Alle Rechte vorbehalten. • Impressum • Datenschutzerklärung • Cookie-Richtlinie (EU)