BannerBannerBannerBanner

  • Über
  • Blog
  • Bücher
  • Vorträge & Workshops
  • Kontakt
Ich allein mit den Kindern im Urlaub: Es war die härteste Woche meines Lebens
21. August 2022
Koran-Verbrennung in Hamburg: Wir sollten die Heiligtümer aller Religionen respektieren!
24. September 2022

Facebook-User:innen lachen über den Tod der Queen: Was treibt solche Menschen an?

17. September 2022

Queen Elisabeth II. ist tot und man sollte meinen: Das ist nicht lustig. Aber manche Social-Media-User:innen sehen das anders. Diverse Facebook-Nutzer*innen reagierten mit einem Lach-Emoji, beispielsweise zu einem Post von Spiegel Online. 

Humor ist zwar Geschmackssache, aber was ist bitte am Tod der Queen lustig?! Diese Lach-Emojis, hinter denen sich in der Regel reale Menschen verbergen, haben nichts mit Humor zu tun. Selbst, wenn jemand das britische Königshaus oder die Queen ablehnt, gibt es keine Rechtfertigung für solche Reaktionen.

Aber was geht in diesen Menschen vor, die auf den Tod der Queen öffentlich und mit Klarnamen mit einem Lach-Emoji reagieren? Mimikama, der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, bringt es ziemlich treffend auf den Punkt:

„Die hinterlassenen Lach-Emojis sollen wichtige gesellschaftliche Themen schlichtweg ins Lächerliche ziehen. Sie sollen entsprechend eine Außenwirkung hinterlassen. Sie sollen jenen symbolisieren, die diese wichtigen Themen auch wirklich für wichtig halten, dass die Themen doch angeblich eher lächerlich und albern sind.“ 

Hinzu kommt, dass die Anonymität und Distanz in sozialen Netzwerken die Hemmschwelle senken, Hass zu verbreiten oder nicht lustige Lach-Emojis zu hinterlassen. Das Verfassen von Hasskommentaren oder nicht lustiger Lach-Emojis vergleiche ich mit dem Abwurf einer Bombe, auch wenn die Tragweite natürlich sehr unterschiedlich ist.

Einen Soldaten, der aus Tausenden Kilometern Entfernung per Knopfdruck eine Drohne steuert, kostet es wahrscheinlich weniger Überwindung, dadurch Menschen zu töten, als von Angesicht zu Angesicht.Aus diesem Grund sollten wir uns bei Unterhaltungen in sozialen Netzwerken immer wieder vor Augen führen, dass vor dem Bildschirm ein Mensch mit Gefühlen sitzt, so wie wir. Für die digitale Kommunikation empfehle ich: Handle in der digitalen Welt so, wie du in der analogen Welt behandelt werden möchtest.

Der Klick erlaubt das Teilen und führt zur Datenübertragung an die entsprechenden Plattform.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

© Copyright 2022 Said Rezek. Alle Rechte vorbehalten. • Impressum • Datenschutzerklärung • Cookie-Richtlinie (EU)