BannerBannerBannerBanner

  • Über
  • Blog
  • Bücher
  • Vorträge & Workshops
  • Kontakt
Vier Tipps, um deine Gesundheit gegen Hate Speech zu schützen
28. Oktober 2020
Radio-Interview mit COSMO zu meinem Buch: Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!
27. November 2020

Der Terroranschlag in Wien offenbart die Filterblase der AfD!

10. November 2020

Foto: Guido Reil

„Fühlen Sie sich sicher in Deutschland?“, fragte der AfD-Europaabgeordnete Guido Reil seine Facebook-Fans am 4. November 2020. Also zwei Tage nach dem islamistisch motivierten Terroranschlag in Wien, bei dem vier Menschen getötet und 23 weitere teils schwer verletzt wurden. Nur eine Stunde nach Reils Umfrage hatten bereits 892 User*innen reagiert und alle gaben an, sich nicht sicher zu fühlen (siehe Titelbild).

Natürlich leidet nach einem Terroranschlag das Sicherheitsgefühl, aber eine Unsicherheit von 100 Prozent ist nicht “nur” mit dem Terroranschlag zu erklären. Wie kommt also so ein Ergebnis zustande?

It’s the filter bubble, stupid!
Die Antwort hat viel mit Filterblasen zu tun. Das heißt: User*innen in sozialen Netzwerken abonnieren häufig Seiten oder haben Freund*innen, die so ähnlich denken wie sie selbst. Dadurch werden User*innen einseitig informiert.
 
Dieser Effekt kann durch Algorithmen verstärkt werden, denn auf manchen Websites werden User*in­nen nur oder fast ausschließlich Inhalte eingeblendet, die mit ihren bisherigen Interessen weit­gehend übereinstimmen.

Der Filterblasen-Effekt wirkt sich besonders stark auf AfD-Wählerinnen aus, weil die rechtsradikale Partei ihre Anhänger*innen sehr einseitig informiert. Ein Beispiel: Wenn die AfD in ihren Pressemitteilungen im Jahr 2018 bei Tatverdächtigen die Nationalität nannte, waren dies zu 95 Prozent Ausländer*innen. In Wirklichkeit lag der Anteil der nicht deutschen Verdächtigen laut Kriminalitätsstatistik im Jahr 2018 bei weniger als 35 Prozent.

AfD bewegt sich im Vergleich zu anderen Parteien am stärksten in einer Filterblase
Aufgrund des Filterblasen-Effekts könnten AfD-Wähler*innen also meinen, dass hinter jeder Ecke eine Gefahr lauert und diese vor allem von Ausländer*innen ausgeht. Dabei war es in Deutschland laut der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 so sicher wie seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr.  Das Beispiel zeigt, wie schnell ein verzerrtes Bild der Realität entsteht und Vorurteile geschürt werden können.
 
Allerdings sind nicht nur AfD Anhänger*innen häufig in Filterblasen gefangen. Vielleicht wirst du über soziale Netzwerke auch einseitig informiert. Um dieses Risiko zu verringern, kannst du unterschiedliche Medien als Informationsquelle nutzen.
 
Gerade dies ist eine Schwäche von AfD-Anhänger*innen, weil sie im Vergleich zu anderen Wähler*innen der Bundestagsparteien die wenigsten Nachrichtenquellen konsumieren, wie eine Studie ergeben hat.

Erstveröffentlichung, DOntHateBlog, 10.11.2021: https://www.facebook.com/donthateblog/photos/a.123959046072575/212493147219164/

Der Klick erlaubt das Teilen und führt zur Datenübertragung an die entsprechenden Plattform.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

© Copyright 2022 Said Rezek. Alle Rechte vorbehalten. • Impressum • Datenschutzerklärung • Cookie-Richtlinie (EU)