BannerBannerBannerBanner

  • Über
  • Blog
  • Bücher
  • Vorträge & Workshops
  • Kontakt
Moschee-Anschläge gehen uns alle an
26. Juli 2019
“Mal fühle ich mich mehr, mal weniger deutsch”
22. November 2019

Bloggen als Antwort auf negative Islam-Berichterstattung

19. September 2019

Diese Cover politischer Zeitschriften in Deutschland spiegeln die tendenziell negative Islamberichterstattung wider.

Am 1. Juli 2009 wurde die Muslima Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht mit 16 Messerstichen getötet. Der Täter handelte aus islamfeindlichen Motiven – er hatte Sherbini zuvor als “Islamistin” beschimpft. Überregionale Medien haben seinerzeit jedoch kaum über den Mord berichtet.

Das war die Geburtsstunde einer muslimischen Gegenöffentlichkeit im Internet, die über soziale Netzwerke auf diese Tragödie hingewiesen hat. Die Beiträge der Blogger schafften es bis in die Publikationen etablierter Medien.

Muslime melden sich selbst zu Wort

Bis heute sind die Stimmen der hunderten, wenn nicht sogar tausenden muslimischen Social-Media-Aktivisten nicht verstummt. Die muslimischen Blogger sprechen über muslimischen Feminismus, Spiritualität Diskriminierungserfahrungen und vieles mehr. Sie verbreiten eigene Interpretationen ihrer muslimischen Identitäten, weil die tendenziell negative Islamberichterstattung nicht ihrer Selbstwahrnehmung entspricht. 

In den etablierten Medien geht es, wenn über den Islam berichtet wird, häufig um die Unterdrückung der Frau, Gewaltbereitschaft oder Intoleranz. Keine Frage, diese Probleme existieren unter Muslimen. Aber durch die permanente Fokussierung auf diesem Themenkomplex entsteht ein einseitiges und damit verzerrtes Bild der Realität.

Als Nichtmuslim hätte ich vor dem Islam auch Angst

Und das hat ernsthafte Konsequenzen: Etwa jeder zweite Bürger in Deutschland empfindet den Islam als Bedrohung, so das Ergebnis des Relgionsmonitors 2019, einer Bertelsmann-Studie. Lediglich ein Drittel der Befragten betrachten den Islam als eine Bereicherung. Bei anderen Religionen wie Christentum, Judentum, Hinduismus und Buddhismus ist es laut Umfrage jeweils eine Mehrheit.

Vor allem im Osten, wo die Kontakte zwischen Muslimen und Nichtmuslimen seltener sind als im Westen, sind islamkritische bis -feindliche Haltungen stärker ausgeprägt. Kein Wunder! Wenn ich kein Muslim wäre und mein Islambild das Ergebnis der Islam-Berichterstattung wäre, dann hätte ich wahrscheinlich auch Angst vor dem Islam.

Wir brauchen diversere Redaktionen und eine vielfältigere Berichterstattung

Medien müssen ausgewogener über den Islam berichten. Dabei geht es nicht nur um die Muslime, sondern um die Demokratie insgesamt. Die Berichterstattung sollte die vielfältigen Perspektiven in der Bevölkerung abbilden, dazu gehört selbstverständlich auch die innermuslimische Diversität.

Solange Migranten im Allgemeinen und Muslime im Speziellen jedoch in Redaktionen unterrepräsentiert sind, ist das kaum möglich. Laut Schätzungen haben gerade einmal fünf Prozent der Journalisten einen Migrationshintergrund. Gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil müssten es gut 23 Prozent sein. Wir brauchen mehr Vielfalt in den Redaktionen, dazu zählen selbstverständlich auch Muslime.

Chancen und Risiken von Gegenöffentlichkeit

Solange etablierte Medien in Sachen Vielfalt Nachholbedarf haben, sind soziale Netzwerke für muslimische Blogger ein geeignetes Medium, um sich in Teilen der Bevölkerung Gehör zu verschaffen. Das ist im Idealfall ein qualitativer Gewinn für den öffentlichen Diskurs – und damit für die Demokratie insgesamt.  

Gegenöffentlichkeiten können jedoch auch demokratieschädlich sein. Schließlich sind Muslime wie Nichtmuslime nicht immun gegen Hatespeech, Fakenews oder Extremismus. Auch davor dürfen die Augen nicht verschlossen werden.

Erstveröffentlichung im NDR: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Muslimische-Gegenoeffentlichkeit-Chancen-und-Risiken,gegenoeffentlichkeit100.html

Der Klick erlaubt das Teilen und führt zur Datenübertragung an die entsprechenden Plattform.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

© Copyright 2022 Said Rezek. Alle Rechte vorbehalten. • Impressum • Datenschutzerklärung • Cookie-Richtlinie (EU)